Auswahl Aktuelles (mehr: über >> unten zur nächsten Seite wechseln)

ONCAMPUS – Nordische Learning-Plattform aus Lübeck mit breitem Angebot

Bild
oncampus Lübeck

OnCAMPUS beschreibt sich selber als ein europäischer Megaprovider im E-Learning. Angedockt an die Lübecker Fachhochschule öffnen sie sich für neue Zielgruppen. – mit beachtlichem Angebot und unterstützen/Providen auch andere Lernportale. Hier kann man studieren oder neue Dinge in Weiterbildungsangeboten, flexiblen Selbstlernkursen oder kostenfreien MOOCs lernen. Mehr: https://www.oncampus.de/ oder https://www.oncampus.de/mooin

Augmented Reality eröffnet neue Horizonte in der Berufsbildung

Bild
AR VR Augmented Reality und digitale Berufsbildung

Über sogenannte Smart Glasses können Mitarbeiter Unterstützung von Spezialisten in der Zentrale erhalten, über Apps zusätzliche Hilfen und Informationen einbinden und damit Wartungs- und Supportprozesse erleichtern. Augmented Reality bedeutet erweiterte Realität, d.h. über die Smart Glasses lassen sich Informationen und 3-D-Bilder einspielen oder Videokonferenzen aufbauen.

Auch in der Berufsausbildung werden die Smart Glasses bald Eingang finden und die Ausbildung praxisnäher und individueller gestalten.

Beispiele für Augemented Reality:

https://www.youtube.com/watch?v=yUcPl7oOFOk

https://www.youtube.com/watch?v=lmNHCZoGcLI&t=458s

https://www.youtube.com/watch?v=ILhVrpdMEyU

https://www.youtube.com/watch?v=JzDGvVkkg1I

BMBF fördert digitale Berufsbildung

Bild
Digitale Medien in der Berufsbildung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit dem Programm „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“ und mit dem Einsatz von Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) mit verschiedenen Förderbekanntmachungen die Entwicklung, die Erprobung und den Einsatz neuer Bildungsangebote mit digitalen Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung mit über 25 Millionen Euro pro Jahr ab 2017. Unterstützt werden beispielhafte Lösungen zum Einsatz von digitalen Medien, Web 2.0 und mobilen Technologien in der Aus- und Weiterbildungspraxis und zur Stärkung von digitaler Medienkompetenz in der beruflichen Bildung.

Um die Kenntnislage zu offenen Bildungsformaten zu verbreitern und konkrete Ansatzpunkte darüber zu gewinnen, wie sich die Vorteile von OER noch besser entfalten bzw. wie diese in einen Handlungsrahmen für Bildungsakteure einfließen könnten, fördert das BMBF überdies eine Studie zu digitalen Bildungsinfrastrukturen und ein Projekt mit Workshops zu OER-relevanten Themen.

Anliegen künftiger Förderbekanntmachungen wird es sein, auf erfolgreichen Konzepten sowie den Ergebnissen von OER-Aktivitäten aufzubauen, um die Integration und Vernetzung von Akteuren zu verstärken und positive Ergebnisse breitenwirksam - auch branchen- und bildungsbereichsübergreifend –  einsetzen zu können.

mehr

Broschüre

Forschungsinitiative Fachkräftequalifikation

Bild
Fachkräftequalifikation

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat darum im Sommer 2016 eine Initiative Berufsbildung 4.0 gestartet, die in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) darauf zielt, neue Maßnahmen für eine zukunftsfeste, attraktive und wettbewerbsfähige Berufsausbildung zu gestalten und sie mit weiteren BMBF-Initiativen zur Digitalisierung zusammenzubringen. So wird auch die Digitale Agenda der Bundesregierung unterstützt.

Fachkräftequalifikation für die digitalisierte Arbeit

Zu den wesentlichen Elementen von Berufsbildung 4.0 zählt die neue, von BMBF und BIBB gemeinsam getragene Forschungsinitiative "Fachkräftequalifikation und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen". Im Dialog mit den Unternehmen werden in ausgewählten Berufen die von der Digitalisierung betroffenen Arbeitsplätze im Hinblick auf Arbeitsprozesse, Tätigkeiten und Qualifikationsbedarfe untersucht. Ziel ist es, frühzeitig die sich verändernden Anforderungen an die Qualifikation der Facharbeiter und Facharbeiterinnen zu erkennen, die quantitativen und qualitativen Auswirkungen zu erfassen und ein Früherkennungssystem aufzubauen. Die Initiative untersucht zudem die Bedeutung digitaler Kompetenzen von Auszubildenden wie Ausbilderinnen und Ausbildern für die erfolgreiche Bewältigung einer Berufsausbildung.